Neun Mitgliedsunternehmen der BG ETEM wurden am 12. Dezember 2024 für innovative Maßnahmen im Arbeitsschutz ausgezeichnet. Dabei haben die Unternehmen teilweise mit sehr einfachen Maßnahmen Unfall- oder Gesundheitsrisiken im Arbeitsalltag beseitigt. Zu den Prämierten gehörten Kleinbetriebe wie die Linde Klavierwerkstatt aus Mannheim aber auch bekannte, große Unternehmen wie Siemens Energy. „Der Präventionspreis zeigt, dass man kein großer Konzern sein muss, um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu verbessern“, erläutert Jörg Botti, Hauptgeschäftsführer der BG ETEM, „Innovationen finden wir oft im KMU-Bereich.“
Der mit 10.000 Euro dotierte erste Preis ging an die e-Netz Südhessen AG aus Darmstadt für die Entwicklung eines Sicherungs-Überbrückungskoffers, der ein gefahrloses Wechseln von Sicherungen ohne Abschalten des Stroms ermöglicht. Die Linde Klavierwerkstatt mit Sitz in Mannheim erhält den zweiten Preis sowie 5.000 Euro für den Ersatz von Blei durch Messing. Die Korrosion von Blei fördert Bleiweiß, das noch giftiger ist als das sonst verwendete Blei selbst. Gleich zwei Unternehmen sicherten sich jeweils einen mit 3.000 Euro dotierten dritten Platz: All4labels aus Witzhave und Siemens Energy aus Mülheim an der Ruhr. Bei All4Labels wurde eine Reinigungszange entwickelt, mit der gefahrlos die Rakelmesser von Flexodruckmaschinen und Lackwerken in Konfektioniermaschinen gereinigt werden können. Siemens Energy entwickelte Montagerollringe zur Umsetzung einer horizontalen Montagelage. Vier Unternehmen erhielten Auszeichnungen im Wert von jeweils 2.000 Euro. Der Azubipreis ging an ams Osram in Schwabmünchen: Dort entwickelten Auszubildende ein Konzept, mittels digitaler Werkzeuge wie VR-Brillen die Sicherheit der Beschäftigten zu erhöhen.
Der Präventionspreis der BG ETEM wird seit 2008 alle zwei Jahre vergeben. Mit dem Preis zeichnet die BG ETEM Maßnahmen und Projekte aus, die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit voranbringen. Bei der neunten Runde im Jahr 2024 beteiligten sich 78 Unternehmen mit Einreichungen. Für die nächste Runde können sich Mitgliedsunternehmen der BG ETEM bis zum 14. November 2025 bewerben.
1. Platz: Überbrückungskoffer: e-Netz Südhessen AG
Der erste Preis ging an die e-Netz Südhessen AG für die Entwicklung eines Sicherungs-Überbrückungskoffers, der ein gefahrloses Wechseln von Sicherungen ohne Abschalten des Stroms ermöglicht. Die entwickelte Elektronik im Koffer erkennt Fehler im Arbeitsablauf und verhindert eine Fehlbedienung bei Phasenungleichheit.
2. Platz Tastengewichte: Linde Klavierwerkstatt
Beim Auswiegen von Klaviaturen und Dämpfungen werden traditionell Bleinieten in Zylinderform verwendet. Die prämierten Tastengewichte setzen auf speziell verarbeitete Messingzylinder und verzichten auf Bleinieten, um die Gesundheitsgefährdung durch Blei zu vermeiden.
3. Platz Reinigungszange für Rakelmesser: All4Labels
Das Rakelmesser ist ein wichtiger Bestandteil von Flexodruckmaschinen und Lackwerken in Konfektioniermaschinen. Die Reinigung birgt jedoch das Risiko von Schnittverletzungen. Um diese zu vermeiden, wurde nach vielen Tests eine Reinigungszange entwickelt und mittels 3D-Druck hergestellt.
3. Platz Horizontale Montagelage: Siemens Energy
Potenzielle Gefahrenquellen führten bei Siemens Energy in Mülheim an der Ruhr dazu, die vertikale Montagelage immens großer Elektromotoren zu überdenken. Die Lösung: die Entwicklung von Montagerollringen zur Umsetzung einer horizontalen Montagelage.
Auszeichnung Schiebeelement: TWE Vliesstoffwerke
Zur Qualitätskontrolle an Vliesstoffanlagen ist es nötig, zwischen den Nadelmaschinen auf produzierte Ware zuzugreifen. Um nicht an die Walzeneinzugsstellen zu kommen, lässt sich dieses Element mit geschlossenen Seiten bis an die Produkte heranfahren.
Auszeichnung Handwagen: MM Gravure Trier GmbH
In Druckereien kann das Einfüllen schwerer Behälter mit Lack und Farbe bei Beschäftigten zu Rückenbeschwerden führen. Dieser ergonomische Handwagen verringert solche Risiken, indem er den benötigten Kraftaufwand auf ein Minimum reduziert.
Auszeichnung Kunststoffgriffe: MM Graphia Trier GmbH
Diverse Arbeiten an Stanzen erfordern es, sogenannte Ausbrechrahmen herauszuziehen. Feste Griffe sind von Herstellern nicht vorgesehen, weshalb Quetschungen drohen. Abhilfe leisten diese fest verschraubten Zweiergriffe.
Auszeichnung Befüllstation: JTEKT Bearings Deutschland
Rückenbeschwerden bei der Entnahme von befüllten Transportbehältern? An den Montageautomaten von JTEKT Bearings löst eine modifizierte Befüllstation das Problem, indem eine veränderbare Befüllhöhe es ermöglicht, dass nur noch leere Behälter auf bereits befüllte aufgesetzt werden müssen.
Azubipreis: Projektarbeit „Digiscout“ – ams OSRAM
Wenn bei der Arbeit an Maschinen und Anlagen Informationen fehlen, kann das gefährlich werden. Ein Azubiprojekt demonstriert, wie digitale Technik Beschäftigten vor Ort helfen kann. Teil des Konzepts: VR-Brillen, Tablets und QR-Codes. Mit der Sonderkategorie wird der Nachwuchs für guten Arbeitsschutz ausgezeichnet
Diesen Beitrag teilen