Eine Frau sitzt am Laptop und freut sich über den Inhalt, der ihr angezeigt wird.

Führungskräfte sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Beschäftigten regelmäßig persönlich, verständlich und korrekt zu unterweisen, damit diese Arbeitsabläufe, Sicherheitsvorkehrungen und den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen am Arbeitsplatz kennen. 

Gute Unterweisungen wecken Interesse

Wichtig dabei: die Unterweisung so zu gestalten, dass alle aufmerksam zuhören und sie gut verstehen. Martin Schröder, bei der BG ETEM Referent für die Produktentwicklung im Bereich Qualifizierung, fasst die Herausforderung für eine gute Unterweisung so zusammen: „Die Mitarbeitenden müssen Neugierde entwickeln und die Sinnhaftigkeit des Themas für sich entdecken.“

In der Praxis bringen Mitarbeitende oft ganz unterschiedliche Vorkenntnisse mit – sei es durch ihre Ausbildung, Berufserfahrung oder Sprachkenntnisse. Eine mögliche Folge: Wer sich überfordert fühlt, wird verunsichert. Wer sich unterfordert fühlt, nimmt die Inhalte womöglich nicht ernst genug. In beiden Fällen besteht die Gefahr, dass Sicherheitsregeln nicht konsequent eingehalten werden. Deshalb ist es wichtig, auf unterschiedliche Wissensstände Rücksicht zu nehmen. Eine gute Vorbereitung, verständlich aufbereitete Inhalte und ergänzende Lernangebote können dabei helfen, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu verbessern.

E-Lernportal ergänzt die Unterweisung

Genau hier setzt das E-Lernportal der BG ETEM an: Es bietet mehr als 30 Lernmodule zu Themen der Arbeitssicherheit und richtet sich zum einen an Führungskräfte, die Unterweisungen am Arbeitsplatz gestalten wollen, zum anderen an Beschäftigte, die sich dazu Grundwissen aneignen wollen und sollen. 

Markus Holzschneider, Referent Präventionskommunikation bei der BG ETEM, verantwortete gemeinsam mit Martin Schröder die Erstellung der neuen Plattform, die seit dem Frühjahr 2024 online ist. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine für ihren Betrieb passende Lernplattform aufzubauen. „Jeder Mitgliedsbetrieb kann sich im jeweiligen internen Bereich auf der Plattform passgenau die benötigten Module zusammenstellen. Verantwortliche im Unternehmen weisen Kolleginnen und Kollegen die Module zu, haben einen Überblick über den Bearbeitungsstand und die Teilnehmenden können sich am Ende eine Bescheinigung ausdrucken“, erläutert Markus Holzschneider die Vorteile des Angebots. „Das Ganze ist eine deutliche Entlastung im Tagesgeschäft der Unternehmen.“

Ein Mockup zeigt den Startbildschirm des neuen Onlinelernprogramms.

Lernmodule hatte die BG ETEM zwar vorher schon im Angebot, doch das neue Portal bietet eine spürbare Verbesserung. Unterweisungen lassen sich nun über das gesamte Jahr hinweg planen und koordinieren. Die Module wurden im Zuge der technischen Erneuerung nicht nur überarbeitet, sondern komplett neu entwickelt – mit einem klaren didaktischen Konzept, frischen Inhalten und einem ansprechenden Design.

E-Lernportal ersetzt Unterweisungen nicht

Seit dem Launch haben schon mehr als 600 ­Mitgliedsbetriebe der BG ETEM die Möglichkeit genutzt, auf dem Portal ihre eigene Lernplattform aufzubauen. Das Angebot sei aber nur eine Ergänzung, nie ein Ersatz für die persönliche Unterweisung, betonen die beiden Projektverantwortlichen. Nicht nur, weil der Gesetzgeber vorschreibt, dass Unterweisungen im Regelfall persönlich erfolgen müssen. Sondern auch, weil manches live eben doch besser funktioniert, wie Martin Schröder betont:

So funktioniert das ­E-Lernportal der BG ETEM

Das neue E-Lernportal ist öffentlich zugänglich, nicht nur für Mitgliedsbetriebe der BG ETEM. Es bietet Zugang zu mehr als dreißig Lernmodulen, die verschiedene Themen aus dem Arbeitsschutz behandeln – von Hautschutz, Heben und Tragen über Leitern und Lärmschutz bis zur Sicherheit beim Wäschetransport.

Das Portal ist leicht zu bedienen und einfach gehalten: Animationsfilme und Avatare erklären und vermitteln Wissen zu den jeweiligen Themen. Jedes Modul dauert im Schnitt zwanzig Minuten und schließt mit einem Selbsttest ab. 

Mitgliedsbetriebe profitieren von einem erweiterten Angebot: Sie können sich registrieren und ihr Programm unkompliziert und individuell zusammenstellen – und so ihre eigene Lernplattform gestalten. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung. Das kostenlose Angebot ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen.

elearning.bgetem.de