mensch & arbeit
Viele Probleme lassen sich gemeinsam besser bewältigen als allein. Das ist der Kerngedanke, der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zugrundeliegt. Als moderne Solidargemeinschaften verteilen sie das Risiko auf viele starke Schultern. Ein Prinzip, das unverändert aktuell ist.
Mit der „Initiative sicheres Verhalten“ setzt sich die BG ETEM dafür ein, dass Prävention als ganzheitliche Aufgabe verstanden wird.
gesundheit
RehaPlus heißt die Künstliche-Intelligenz-Lösung, die Mitarbeitende bei der Beurteilung von Reha-Fällen unterstützt. Sie wird seit dem 1. Oktober 2021 im Unfallbereich der BG ETEM eingesetzt.
Nach einer Covid-19-Erkrankung leiden manche Menschen noch lange unter den Folgen. Die auf Berufskrankheiten spezialisierte BG Klinik Bad Reichenhall behandelt Betroffene schon seit Mai 2020 – und lernt immer noch dazu.
editorial
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie mit weltweit mehreren Millionen Toten war die Hoffnung groß, dass 2022 wieder ein besseres Jahr für uns alle werden würde. Doch die Zeiten bleiben weiter unruhig. Der brutale Angriffskrieg in der Ukraine, den Russland seit Februar dieses Jahres führt, war ein Schock für die gesamte Welt.
Die BG ETEM in Zahlen: Alle Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2021 von Berufskrankheiten über Reha-Leistungen, Vermögenswerte, Renten und Gefahrentarife finden Sie hier im Detail aufgelistet.
Ob Prüf- und Zertifizierungsstellen, Hauptverwaltung, Seminaranmeldung, Präventionszentren oder Branchenkompetenzen – alle Kontaktstellen der BG ETEM auf einen Blick.
Auch 2021 war Corona meist das beherrschende Thema in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Doch trotz der weiter andauernden Pandemie und der teils drastischen Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung erholte sich die Wirtschaft erstaunlich schnell. So lag der Welthandel bereits im November 2021 wieder über seinem Vorkrisenniveau. Das deutsche preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt sank aber trotz leichter Erholung im Jahr 2021 im Vergleich mit 2019 insgesamt um 1,5 Prozent. Auch die Unternehmensinvestitionen liegen in Deutschland noch rund zwei Prozent unter dem Vorkrisenniveau.
Was hat sich 2021 im Bereich Arbeitsschutz getan? Ein Querschnitt mit Informationen, Veranstaltungen und wichtigen Neuerungen im Jahresverlauf.
service
Die weltweite Coronapandemie hat auch 2021 viele Mitgliedsbetriebe der BG ETEM stark belastet. Zwar gab es im Laufe des Jahres einen leichten wirtschaftlichen Aufschwung, dafür traten mit steigender Inflation, hohen Energiekosten und massiven Beschaffungsschwierigkeiten zum Jahresende neue Probleme auf. Da ist es eine gute Nachricht, dass die BG ETEM auch 2021 für finanzielle Stabilität steht und den Beitragsfuß wieder nicht erhöht hat. Und das, obwohl die Lohnsumme der Mitgliedsbetriebe coronabedingt um rund drei Prozent gesunken ist. Der Rückgang in der Lohnsumme konnte dabei durch finanzielle Reserven aufgefangen werden. Der Beitragsfuß der BG ETEM ist damit seit 2017 stabil – ein wichtiges Zeichen für die Mitgliedsbetriebe in dieser weiterhin schwierigen Zeit und ein Erfolg für den Stabilitätskurs der BG ETEM.
Circa 1.500 Menschen sterben jedes Jahr an Berufskrankheiten, die durch gefährliche Stäube wie Asbest verursacht wurden. Schon seit 1972 bieten Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ihren Versicherten daher eine regelmäßige kostenlose Vorsorge an.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um über die aktuellsten Themen informiert zu werden und immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Jetzt anmelden